„Wo ist Goldi? – Sicher Surfen im Netz“ ist ein episodisches Lernspiel für Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren.In den einzelnen Geschichten werden unterschiedliche Aspekte eines kompetenten Umgangs mit digitalen Angeboten thematisiert. In der Rolle eines Schulkindes können die Gamer auf spielerische Weise den digitalen Herausforderungen im Netz auf den Grund gehen. Es müssen Rätsel gelöst, Geheimnisse gelüftet und Konflikte geschlichtet werden.
„Wo ist Goldi? – Sicher Surfen im Netz“ ist ein episodisches Lernspiel für Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren.In den einzelnen Geschichten werden unterschiedliche Aspekte eines kompetenten Umgangs mit digitalen Angeboten thematisiert. In der Rolle eines Schulkindes können die Gamer auf spielerische Weise den digitalen Herausforderungen im Netz auf den Grund gehen. Es müssen Rätsel gelöst, Geheimnisse gelüftet und Konflikte geschlichtet werden.
Die Episoden sind:
• Kapitel 0 „Das Tutorial“
• Kapitel 1 „Wo ist der Goldfisch?“
• Kapitel 2 „Die maskierte Maus“
• Kapitel 3 „Ein Bild außer Kontrolle“
Dabei werden u.a. soziale Kompetenzen trainiert. Wissen rund um die digitale Welt vermitteln Spielgeschichten, Dialoge und informative Poster. In den verschiedenen Kapiteln wird ansprechend aufgezeigt, welche Probleme in der Lebenswelt der Kinder durch den falschen Umgang mit digitalen Medien entstehen können und wie sich diese vermeiden lassen.
„Wo ist Goldi? – Sicher Surfen im Netz“ wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales entwickelt. Die Entwicklung erfolgte durch die Lernspielexperten der Wegesrand GmbH & Co.KG in Zusammenarbeit mit dem JFF-Institut für Medienpädagogik.
Interesse geweckt? Erfahren Sie mehr über uns und weitere Projekte! Durch spielerische Lernmethoden wird Wissen vermittelt und effektiv kommuniziert. Durch avantgardistische Technologien schaffen wir einzigartige Lösungen für jegliche Wissensvermittlung.
Wegesrand ProjekteSie möchten mehr über die Datenschutzerklärung von „Wo Ist Goldi? – Sicher Surfen im Netz“ erfahren? Dann klicken Sie einfach den Link. Alle Datenschutzerklärungen können Sie bei der Bayerische Staatsministerium für Digitales.
Datenschutzerklärung